Blick in den 1. Schlosshof | In den angrenzenden Räumen finden Sie die Zimmer der Jugendherberge sowie die Landesmusikakademie Sachsen.

Barrierefrei ins Museum – von A bis Z

Aufgrund seiner einzigartigen Bausubstanz und den historischen Hintergründen ist das Schloss Colditz nicht barrierefrei zugänglich. Trotzdem möchten wir alle Gäste recht herzlich willkommen heißen und haben im Folgenden wichtige Informationen für Ihren Besuch bei uns zusammengestellt.

Anfahrt

Mit dem PKW erreichen Sie das Schloss Colditz wie folgt:

  • von Chemnitz: über A72 Abfahrt 22 Rochlitz/ Wechselburg; weiter über B175 nach Rochlitz; von dort weiter über B107
  • von Leipzig: über A72 Abfahrt 26 Borna-Nord/Colditz/ Bad Lausick; weiter auf B176
  • von Dresden: über A4 Abfahrt 30 Magdeburg/ Halle/ Leipzig; weiter auf A14 Abfahrt 34 Döbeln-Nord/ Waldheim; weiter auf B169, B175, und B176

Weitere Informationen zur Anreise finden Sie hier.

App

Laden Sie sich die App „Schlösserland erleben“ im App Store oder über Google Play kostenlos auf Ihr Smartphone. Wir empfehlen dies vor Ihrem Besuch zu tun, um unnötige Wartezeit beim Download zu vermeiden.

Dort finden Sie Informationen zu aktuellen Führungen und Veranstaltungen.

Mit Hilfe der App können Sie auch weitere Ausflugsziele im Schlösserland Sachsen entdecken und Ihre Ausflüge vom heimischen Sofa aus vorbereiten. Verpassen Sie keinen der kulinarischen Geheimtipps mehr, finden Sie die besten Fotospots, Rad- und Wanderwege und erleben Sie aufregende Highlights aus dem Schlösserland-Programm

Aufzüge

Die Ausstellungsräume von Schloss Colditz sind nicht über Aufzüge erreichbar. Derzeit sind ausschließlich der Museumsshop, die Schlosskapelle und die Ausstellungsräume im Fürstenhaus ohne Stufen zugänglich. Der Tablet-Guide „HistoPad“ verfügt über einen Rollstuhl-Modus, der es Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ermöglicht, die digitalen Inhalte der oberen Stockwerke auch an anderem Ort erfahren zu können. Bitte geben Sie dafür den Kundenservice bei der Tablet-Ausgabe Bescheid, den Rollstuhl-Modus bei Ihrem „HistoPad“ einzustellen.

Assistenzhunde

In unserem Haus sind Assistenzhunde (Blindenführ- und Behindertenbegleithunde) vom allgemeinen Hundeverbot im Museum nach Vorlage eines schriftlichen Nachweises nach §12e Absatz 3 BGG erlaubt. Wir bitten Sie, Ihren Hund auf der gesamten Schlossanlage und in allen Ausstellungsräumen entweder im Führgeschirr oder an der kurzen Leine zu halten. Der:Die Halter:in hat für den Schutz anderer Museumsbesucher:innen und der Exponate und Ausstellungsbauten Sorge zu tragen.

Eintritt

Alle Eintrittspreise finden Sie auf der Seite Gästeservice | Schloss Colditz.

Der ermäßigte Eintrittspreis für Schüler:innen ab 17 Jahren, Azubis, Studierende, FSJ/FÖJ/BFD/Wehrdienst-Leistende, Sozialhilfe- oder Arbeitslosengeldempfänger:innen, Geflüchtete und Besucher:innen mit Schwerbehindertenausweis beträgt 8 €. Der Eintritt für Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit dem Merkzeichen „B“ im Ausweis ist frei.

Erste Hilfe & Defibrillator

Die Mitarbeiter:innen vom Schloss Colditz sind in Erster Hilfe geschult und helfen Ihnen gern im Notfall weiter. Der Erste-Hilfe-Notfallkoffer und ein Defibrillator befinden sich an der Museumskasse – bitte sprechen Sie im Notfall unser Servicepersonal darauf an.

Familien

Besuchen Sie Schloss Colditz mit Ihrer Familie. Entdecken Sie die Geschichte des Schlosses mit dem Tablet-Guide „HistoPad“ und taktilen Mitmachstationen. Wir bitten darum, Kinderwagen aus Platzgründen nach Möglichkeit im Auto zu lassen oder unseren Kundenservice zur Unterbringung im Kassenraum anzusprechen, da die Mitnahme in die Ausstellungsräume nicht möglich ist. Bitte beachten Sie, dass unsere Räumlichkeiten über keine Still- oder Wickelmöglichkeiten verfügen.

Filme & Multimedia

In verschiedenen Räumlichkeiten finden Sie kurzweilige Filme und Hörstationen, welche Ihnen die Geschichte von Schloss Colditz auf unterhaltsame Art näherbringen. Die Filme und Hörstationen sind in Deutsch und Englisch.

  • Beamtenhaus: Einführungsfilm, Interviews mit Krankenhauspersonal 1946-1996, Dr. Hayner über die Heil- und Pflegeanstalt
  • Badestube: Verstecktes Radio
  • Dachboden: Der Colditzer Gleiter
  • Fürstenhaus: Zeitzeugenberichte der Kriegsgefangenen

Führungen

Wir bieten Führungen für Familien, Kinder und Erwachsene in Deutsch und Englisch an.

Unsere Führungen und Angebote können auch von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen genutzt werden. Gemeinsam mit Ihnen stimmen wir unsere Angebote auf Ihre individuellen Bedürfnisse ab. Mit ein paar wenigen Hürden erkunden Menschen mit Mobilitätseinschränkungen die Highlights des Schlosses. So sind zum Beispiel die spätgotische Schlosskapelle, die kurfürstliche Hofstube und das Schaudepot über wenige Stufen zu erreichen. Dort gibt es die Möglichkeit die digitalen Inhalte des Schlosses über einen Bildschirm zu erfahren.

Weitere Informationen zu unserem Angebot finden sie unter Führungen | Schloss Colditz.

HistoPad

Der Tablet-Guide „HistoPad“ ist im Eintrittspreis inbegriffen. Das Tablet kann auf Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Polnisch und Tschechisch eingestellt werden. Das „HistoPad“ ermöglicht es Besucher:innen durch Augmented Reality die historischen Räume digital in die Vergangenheit zu versetzten und schafft so ein besseres Verständnis für die damalige Nutzung. Neben Raum- und Geschichtsanimationen können weitere Informationen durch Antippen des Bildschirmes geöffnet werden. Diese werden in der Grundeinstellung als Texte oder Bilder ausgegeben. Im Hauptmenü kann unter Einstellungen der Audio-Modus eingestellt werden. Wenn ausgewählt, werden Textinhalte vorgelesen. Für ein besseres Hör-Verständnis können Sie Kopfhörer an der Kasse beim Servicepersonal ausleihen. Dieses kann Ihnen auch dabei helfen, den Audio-Modus einzustellen. Das „HistoPad“ verfügt ebenfalls über einen Rollstuhl-Modus, der es Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ermöglicht, die digitalen Inhalte der oberen Stockwerke auch an anderem Ort zu erkunden. Diesen können Sie unter dem Rollstuhl-Symbol bei den Einstellungen auswählen. Nach Wunsch hilft das Servicepersonal bei der Tablet-Ausgabe, den Rollstuhl-Modus bei Ihrem „HistoPad“ einzustellen. Alle Besucher:innen bekommen bei der Tablet-Ausgabe an der Kasse eine kurze Erklärung zu dessen Nutzung. Wir empfehlen das Tablet ab einem Alter von 6 Jahren und bestärken auch ältere Besucher:innen, das Tablet zu nutzen. Das „HistoPad“ beinhaltet außerdem eine kleine Schatzsuche, bei der acht Fluchtgegenstände in den Raum- und Fluchtanimationen gefunden werden müssen, die wir für Kinder und Erwachsene gleichermaßen empfehlen können.

Gastronomie

Mitgebrachte Speisen und Getränke dürfen bei uns im Museumsshop und im Außengelände eingenommen werden. Der Verzehr von Speisen und Getränken ist innerhalb der Ausstellungsräume nicht gestattet. Im Museumshop können Sie eine kleine Auswahl an lokalen Getränken und Milchspeise-Eis erwerben. Eine größere Auswahl gastronomischer Angebote erreichen sie innerhalb fünf Minuten fußläufig in der Stadt Colditz. Dafür überqueren Sie den unteren Schlosshof zum Torhaus und folgen Sie der Schlossrampe hinunter Richtung Parkplatz. Biegen Sie nun rechts ein und folgen Sie der Treppe hinunter auf dem Marktplatz. Dort befinden sich mehrere Cafés, Imbisse und Restaurants. 

Orientierung

Das Museum befindet sich in dem historischen Beamtenhaus. Wenn Sie über den vorderen Schlosshof durch das Torhaus die Rampe Richtung hinteren Schlosshof gehen, liegt der Museumseingang direkt geradeaus. An der Eingangstür finden Sie Informationen zu den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen. Im Museumseingang und außen auf dem hinteren Innenhof sind Wegbeschreibungen zu den Toiletten vorhanden. Gleichzeitig befindet sich auf den Toiletten ein Wegweiser zurück zum Museumseingang. Von dort aus folgt die Ausstellung einem klaren Farbkonzept zur Orientierung: rot-markiert sind alle Inhalte zur Renaissance und Baugeschichte, grün-markiert sind die Geschichten der Gefangenen des Kriegsgefangenenlagers Oflag IV C und blau sind die Inhalte zur Anstalts- und Krankenhausgeschichte. Gelb markiert ist der Museumsausgang und der Museumsshop. Räumlichkeiten die nicht betreten werden dürfen sowie Notausgänge sind gut sichtbar ausgeschildert.

Sie benötigen Hilfe? Dann melden Sie sich gern telefonisch unter 034381 55530.

ÖPNV

mit der Bahn und Bus bis

  • Bad Lausick: weiter mit dem Bus 613 (Regionalbus Leipzig) nach Colditz
  • Geithain: weiter mit dem Bus 628 (Regiobus) oder 629 (Regiobus) Rochlitz Markt anschl. umsteigen in Bus 666 (Regiobus) oder 620 (MDV) nach Colditz
  • Grimma: weiter mit dem Bus 619 (Regionalbus Leipzig) nach Colditz
  • Mittweida: mit dem Stadtverkehr Linie B oder F zum Busbahnhof und anschl. umsteigen in Bus 682 (Regiobus) Rochlitz und weiter mit Bus 666 (Regiobus) nach Colditz
  • Narsdorf: weiter mit Bus 661 (Regiobus) Rochlitz Markt anschl. umsteigen in Bus 666 (Regiobus) oder 620 (MDV) nach Colditz
  • Tanndorf: weiter mit dem Bus 621 (Regionalbus Leipzig) oder 626 (Regionalbusbus Leipzig) nach Colditz
  • Der beste Ausstieg in Colditz ist am Sportplatz. Von hier aus sind es etwa 10 Minuten zu Fuß zum Schloss. Dafür biegen Sie von der Bushaltestelle Sportplatz am Verkehrskreisel in die Nicolaistraße ein. Am Ende der Nicolaistraße biegen Sie links und direkt wieder rechts ein um zum Markt zu gelangen. Der Markt ist aufsteigend. Am oberen Ende vom Markt angekommen führt links von der Sparkassenfiliale eine steile Treppe auf direktem Weg zum Schloss. Rechts von der Sparkassenfiliale geht der Kirchberg entlang. Dies ist eine etwas weniger steile Alternative zu den Treppen und bietet die Möglichkeit stufenlos zum Schloss zu gelangen. Der Kirchberg endet ebenfalls vor dem ersten Torhaus des Schlosses. Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen empfehlen wir nach dem Rathaus rechts in die Töpfergasse einzubiegen und dort links über das Kirchgäßchen zum Schloss aufzusteigen. Dies ist ein minimaler Umweg von etwa 100m aber dafür geringer in der Steigung und ebenfalls stufenlos.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den  Bahnverbindungen und Busverbindungen

Parkplätze

Am Schloss stehen Ihnen Parkplätze für Autos und Motorräder zur Verfügung. Darunter drei Behindertenparkplätze. Diese erreichen Sie über den Fürstenweg, am Ende biegen Sie links in die Tiergartenstraße ein und anschließend gleich wieder nach rechts ab. Das Parken ist in den gekennzeichneten Flächen erlaubt.

Ein Haltepunkt für Busse befindet sich am Ende des Fürstenweges. Von hier aus sind es keine 5 Gehminuten zum Schloss.

Ein großer Parkplatz für Motoräder, Autos, Wohnmobile & Busse steht Ihnen am Wettiner Ring kostenfrei zur Verfügung. Nach einem kurzen Spaziergang über die Tiergartenstraße erreichen Sie das Schloss in weniger als 10 Minuten.

Rollstühle und Rollatoren

Das Schlossgelände ist gepflastert, jedoch uneben. Es kann an einigen Stellen etwas holpriger für Menschen im Rollstuhl oder mit Gehhilfen sein. Wir empfehlen daher Vorsicht walten zu lassen. Rollstühle und Rollatoren können nur in den Räumlichkeiten im Erdgeschoss genutzt werden, dies beinhaltet den Museumsshop, die Schlosskapelle und die Ausstellungsräume im Fürstenhaus.

Der Tablet-Guide „HistoPad“ verfügt über einen Rollstuhl-Modus, der es Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ermöglicht, die digitalen Inhalte der oberen Stockwerke auch an anderem Ort erfahren zu können. Nach Wunsch hilft das Servicepersonal bei der Tablet-Ausgabe, den Rollstuhl-Modus bei Ihrem „HistoPad“ einzustellen.

Schließfächer

Im Museumsshop und Eingangsbereich befinden sich kostenlose Schließfächer in verschiedenen Größen zu Ihrer Verfügung. Sollten Sie Hilfe beim Öffnen oder Schließen gebrauchen, sprechen Sie gerne unser Servicepersonal an.

Sitzmöglichkeiten

Im Schlosshof stehen Bänke zum Ausruhen oder für ein Picknick bereit. Im Museumsrundgang haben Sie in verschiedenen Räumen die Möglichkeit sich zu setzen. Wir möchten Sie allerdings bitten, im Museum keine Lebensmittel und Getränke zu verzehren.

Toiletten

Die Toiletten sind während der Museumsöffnungszeiten kostenfrei zugänglich. Sie befinden sich im oberen Schlosshof. Der Eingang zu den Toiletten hebt sich zwei Stufen vom Boden. Leider verfügt das Schloss weder über eine Behindertentoilette noch Wickelmöglichkeiten. Bitte beachten Sie, dass es keine weiteren Toiletten innerhalb des Museumsrundgangs gibt.

Türen und Treppen

Die Türen im Schloss sind teilweise schwer, lassen sich aber mit etwas Kraftaufwand öffnen. Wenn Sie Hilfe benötigen, sprechen Sie gern unser Servicepersonal an. Die Höhe der Stufen, als auch die Höhe der Türrahmen entspricht nicht immer der Norm. Wir bitte deshalb um erhöhte Aufmerksamkeit.

Kontakt

Sie möchten eines unserer Angebote für Besucher mit Handicap buchen oder haben noch Fragen zu unseren individuellen Angeboten?

Dann nehmen Sie ganz einfach Kontakt zu uns auf.

034381 55530

Barrierefreiheit in Sachsen

Mehr Informationen